
Günstiger auf die DeutscheVET? Sprechen Sie uns an!
Wir laden unsere Kunden zu vergünstigten Konditionen nach Dortmund ein:
Statt dem aktuellen Preis zahlen Sie nur 249,- €.
(Das Angebot gilt für Tierärzt*innen und TFA.)
Interesse? Rufen Sie uns an und Sie erhalten einen Gutscheincode für den Ticketshop: 06132-781 234.
Wir sehen uns am Stand 652 (nahe Konferenzraum II).

Neue Untersuchungen seit 01.01.2023
Diese Tests erweitern unser Angebot:
• Angiostrongylus vasorum-Ag (Hund)
In Woche 9 p.i. bei 20%, ab Woche 14 p.i. bei allen Hunden positiv. Nach therapeutischer Elimination der Würmer kann der Test bis zu zwei Monate positiv bleiben.
• D-Dimere (Hund, Pferd)
D-Dimere sind ein Marker der Fibrinolyse. Hauptsächlich bei Hunden kann ihr Nachweis - insbesondere bei Veränderung weiterer Gerinnungsparameter wie z.B. PT, PTT und Thrombozytenzahl - einen Hinweis auf das Vorliegen einer disseminierten intravasalen Gerinnung (DIC) liefern.
• Fibrinogen (Hund, Katze, Pferd, Schwein)
Das Protein Fibrinogen spielt eine zentrale Rolle in der Blutgerinnung. Aus Fibrinogen entsteht nach Spaltung durch Thrombin das Endprodukt Fibrin, welches zusammen mit Thrombozyten ein Gerinnsel bildet. Darüber hinaus findet es als moderates akute Phase Protein bei der Diagnostik chronischer Entzündungsprozesse Einsatz.
Weiterführende Informationen zu diesen und allen anderen Untersuchungen finden Sie in unserem elektronischen Leistungsverzeichnis.

Der Goldstandard der Myasthenia gravis-Diagnostik: Acetylcholinrezeptor-Ak (RIA) in Ingelheim
Zur Diagnostik der Myasthenia gravis steht Ihnen unser Acetylcholin-Rezeptor-Ak zur Verfügung. Unser Untersuchungsverfahren mittels Radioimmunoassay (RIA) gilt als Goldstandard und ist europaweit einzigartig.
Informationen zum benötigten Untersuchungsmaterial und der Testdauer finden Sie in unserem elektronischen Leistungsverzeichnis.
Alle weitere Fragen beantworten wir gerne telefonisch. Rufen Sie uns an: 06132 - 781 234. Oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Webinar verpasst? TFA-Fortbildung nachträglich besuchen
Herzlichen Dank an die vielen TeilnehmerInnen des Webinars am 21. September 2022.
Sie haben die Fortbildung verpasst und möchten trotzdem mehr über Präanalytik und QM im hauseigenen Labor erfahren? Kein Problem. Schreiben Sie uns eine kurze Mail an fortbildung@biocontrol.de.
Dies sind die konkreten Themen:
-
Dos and Don'ts in der Präanalytik
-
von A wie Ausstrich bis Z wie zytologische Probe
-
mögliche Fehlerquellen und ihre Vermeidung
-
-
Qualitätssicherung im praxiseigenen Labor
-
Qualitätsmanagement, Standardarbeitsanweisungen
-
Vergleichsuntersuchungen und deren Bewertung
-
Nach Beantwortung des Fragebogens erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
(Die Fortbildungsveranstaltung ist mit 3 Fortbildungsstunden
von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von
Fort- und Weiterbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte
nach § 5 Abs. 1 und 2 des Gehaltstarifvertrages anerkannt.)
